Umbau und Erweiterung der MS Dr. Renner

Graz, Steiermark

KONZEPT
Das Freiraumkonzept für die neue MS Renner Graz greift die vorhandenen Qualitäten auf und entwickelt diese weiter. Der erweiterte Baukörper verlängert sich in den Freiraum, der unterschiedliche Bereiche mit verschiedenen Qualitäten und Funktionen ausbildet. Der Vorplatz wird durch eine Baumreihe an der Eduard-Keil-Gasse leicht vom Straßenraum abgesetzt. Der offene Vorplatz wird durch Grüninseln mit Bäumen strukturiert und bilden Aufenthaltsbereiche mit Sitznischen aus. Der Pausenhof bietet viel Platz für die Schüler und ist vom Gartenniveau leicht abgesetzt. Erweitert wird dieser durch Sitzstufen in den Gartenhof. Längliche Sitzmöbel laden zum Sitzen und Balancieren unter Bäumen ein. Hier befindet sich auch die Waldklasse mit Holzterrasse. Der Schulgarten mit seinem wertvollen Baumbestand wird als naturnahe, pflegeextensive Parklandschaft konzipiert. Die Bestandsbäume werden an den Rändern des Grundstückes und punktuell auch in der Mitte um eine Krautschicht aus Stauden und Gräsern erweitert. Diese rahmen und gliedern den Garten und bringen eine zusätzliche, ökologische und gestalterische Dimension ein. Im Süden befinden sich die Freiflächen für die Nachmittagsbetreuung. Am bestehenden Turnsaal mit einem Blätterdach von der Sonne geschützt bietet das Wohnzimmer im Freien neben verschiedenen Aufenthaltsmöglichkeiten auch Flächen für Spiel und Sport, um sich zwischendurch zu bewegen. Angrenzend befinden sich die Sportanlagen der Schule wie Lauf- und Sprungbahn, Multisportfläche und große gerahmte Spiel- und Liegewiesen.

KLIMA UND ÖKOLOGIE
Die Beläge am Areal werden sickeroffen angedacht. Pflaster mit offenen Fugen, gebundene Kiesdecken und Holzterrassen lassen die Niederschlagswässer vor Ort in den Untergrund versickern. Die Oberflächen werden generell in hellen Farben ausgewählt um eine hohe Albedo, sprich eine geringe Aufheizung zu erzielen. Ein großes Grünvolumen und viele Bäume tragen weiter zu einem angenehmen Mikroklima bei. Die Pflanzenwahl fokussiert sich auf klimafitte, heimische Pflanzen mit ökologischem Mehrwert.

Lageplan 1:500

Projektdetails

Projektart: EU-weit offener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb
Auszeichnung: -
Planung: 2025
Architektur: POS architekten ZT gmbh

Pläne