Der Entwurf leitet sich aus dem historischem und dem räumlichen Kontext ab. Inspiriert von der ehemaligen Gewässernähe liegt es wie ein Schiff an der ehemaligen Uferlinie. Durch die Verschneidung des Straßenraums mit dem Bildungscampus kommt es zur Herausbildung einer eigenen Identität und Einbindung in die Umgebung. Diese ehemalige Uferlinie bildet den Rahmen der Mehrfachnutzungszone, welche außerhalb der Öffnungszeiten des Campus auch der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird. Die Zugänge liegen wie Buchten an der Rappachgasse und bilden geschützte Aufenthaltsbereiche. An den mäandrierenden Erschließungsweg innerhalb lagern sich Spiel- und Sportflächen an. Die große Ballsportfläche mit Calisthenics Bereich, Garten-WC und Trinkbrunnen ergänzt das Angebot für alle Altersgruppen. Die Randbereiche der Zone sind dicht bepflanzt und topographisch abgesetzt. So entsteht eine lesbare räumliche Einheit und ein grüner Puffer zum Straßenraum. Die Wegeführung funktioniert barrierefrei mit maximal 4% Gefälle.
Auszug aus dem Juryprotokoll:
„Das Preisgericht hebt vor allem die gute Organisation der Freiräume positiv hervor. Die Differenzierung zwischen mehrfach genutztem Bereich und exklusiven Bewegungs- und Spielbereichen ist schlüssig entwickelt."
Rendering Haupteingang / Öffentlicher Platz